Nierensteinleiden

Nierensteinleiden
Nierensteinleiden,
 
Nephrolithiasis, Bildung von Harnsteinen in den Nierenkelchen oder im Nierenbecken; Vorstufen sind der kleinkörnige Nierensand oder -grieß. Das Nierenbecken kann unter Umständen völlig ausgefüllt sein (Ausgussstein).
 
Die Symptome hängen von Größe und Lage der Nierensteine ab; kleinere Steine können bei Abgang im Harnleiter stecken bleiben und Nierenkoliken verursachen; sie äußern sich in starken, anfallsweise auftretenden krampfartigen Schmerzen mit Ausstrahlung in Geschlechtsorgane und Oberschenkel, auch mit Erbrechen, Schüttelfrost, Fieber (bei bakteriellen Infekten), sogar reflektorischer Darmverschluss. Es besteht erhöhter Harndrang mit verminderter, schmerzhafter Harnausscheidung und Hämaturie oder Harnsperre. Meist endet der Anfall durch Zurückgleiten des Steins in das Nierenbecken oder Ausscheidung in die Blase; anhaltender Harnstau führt zur Hydronephrose. Große Steine rufen die oft symptomarmen chronischen Nierensteinleiden hervor. Durch anhaltende Schleimhautreizung kann es hierbei zu Nierenbeckenentzündungen mit bakteriellen Sekundärinfektionen oder Stauungsschäden kommen. Die Diagnose wird durch die Verfahren der Nephrographie gestellt.
 
Die Behandlung besteht beim akuten Anfall in der Anwendung krampflösender und schmerzstillender Mittel und warmer Bäder, in hoher Flüssigkeitszufuhr, auch Bewegung; festsitzende Steine können z. B. mit der Harnleiterschlinge entfernt werden, größere Steine durch Zertrümmerung (Lithotripsie, Stoßwellenlithotripsie), reine Harnsäuresteine auch durch medikamentöse Auflösung (Urolitholyse), Ausgusssteine durch operative Nierenöffnung (Lithotomie).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Lithotripsie: Stoßwellen zerstören Steine
 
Urin und Krankheitserkennung
 
Stoßwellenlithotripsie: Zertrümmerung von Nierensteinen
 

* * *

Nie|ren|stein|lei|den, das: vgl. ↑Nierenstein.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Echtes Labkraut — (Galium verum) Systematik Asteriden Euasteriden I Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Galium verum — Echtes Labkraut Echtes Labkraut (Galium verum) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Gelb-Labkraut — Echtes Labkraut Echtes Labkraut (Galium verum) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Gelbes Waldstroh — Echtes Labkraut Echtes Labkraut (Galium verum) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Liebfrauenbettstroh — Echtes Labkraut Echtes Labkraut (Galium verum) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Liebkraut — Echtes Labkraut Echtes Labkraut (Galium verum) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Luther — Martin Luther, Porträt von Lucas Cranach d.Ä., 1529. Oberhalb des Kopfes steht in lateinischer Übersetzung Jes 30,15 LUT: „Durch Stillesein und Hoff …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Bartholin — Thomas Bartholin. Thomas Bartholin (* 20. Oktober 1616 in Kopenhagen; † 4. Dezember 1680 ebd.) war ein dänischer Arzt, Anatom, Mathematiker und Theologe. Er gilt als der bedeutendste Anatom seiner Zeit und als Entdecker des Lymphsystems …   Deutsch Wikipedia

  • Gries [1] — Gries, 1) klein zermalmter, aber doch nicht in Staub verwandelter harter Körper; 2) sein geschrotene Getreidekörner, von welchen die Kleie ausgesiebt ist; man macht G. aus Heidekorn (Heidekorngries), Weizen (Weizengries), Mais (Kukurutzgries) u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nierensteine — Nie|ren|stei|ne 〈Pl.; Med.〉 in den Nieren gebildete Harnsteine, die zur Funktionsstörung in den Nieren führen: Nephrolithiasis * * * Nierensteine,   Harnsteine, Nierensteinleiden …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”